Galerie

Eisenbahnerbruch – 1

Eisenbahnerbruch, 18.08. 2018

Heute zum ersten Mal im Eisenbahnerbruch bei Wilzschhaus im Erzgebirge. Leider scheint hier seit der Erschließung der Routen kaum Kletterbetrieb geherrscht zu habe. Quasi mannshohe Brennnesseln und allerlei Gestrüb stehen bis an den Wandfuß, die Einstiege der Touren sind wieder stark bewachsen, teils mit dichtem Gras. Von daher habe ich mir die Einstiege von 6 und 7 geschenkt. Diese schauen nicht besonders schwer aus. Der von 8 ist eine spannende Bewegung und der von 9 ist sicherlich nicht schlecht, wenn er denn trocken ist, was heute nicht der Fall war. Vom Band in der Wand weg wird es sauberer, trotzdem musste ich beim Einhängen der Routen ordentlich putzen. Der Granit ist sehr bröckelig an den Benutzungsstellen, was Griffe und Tritte noch stets verändert. Hier fehlt einfach Kletterbetrieb, dann könnte sich eine hohe gute Wand entwickeln. Wären die Umstände besser, hätten alle Touren einen Stern mehr verdient. So kann ich momentan nur eine Tour wirklich empfehlen.

Projekt Nummer 8 ist richtig gut. Spannend und dreidimensional im Einstieg zu klettern. Obenraus wartet feine, technische Wandkletterei an Leisten.

Kurz reingeschaut habe ich noch in „Lenis Blumengruß“ 8+. Die Route am Fels! Knallhartes, anhaltendes Leistengezerre. Die Tour ist sauber und gut zugänglich. Wer das klettern kann sollte unbedingt hingehen, hier stimmen die Umstände und dem Klettervergnügen steht nichts im Wege.

Ehemalige Projekte
Nr. 6 7- ? onsight (solo-toprope) 5m interessante Verschneidungskletterei
* Nr. 8 7- ? onsight (solo-toprope) spannender Einstieg, herrliche Leistenwand oben
Nr. 7 7 ? onsight (solo-toprope) Einzelstelle aus dem Erker heraus
Nr. 9 7+ ? onsight (solo-toprope) oben fordernd, leider sehr brüchige Griffe
Galerie

Teufelsstein – 10

Teufelsstein (Sektor Pferdefuss), 16.08. 2018

Im Sektor „Pferdefuss“ gab es noch einige offene Routen und mittlerweile freigegebene Projekte. Dort war ich heute unterwegs. Insgesamt fand ich die Sicherungssituation an der einen oder anderen Stelle unschön und teils waren ganz ordentliche Hakenabstände zu verzeichnen. Untypisch im Vergleich mit den anderen Sektoren. Die Einstiege der 6er Touren sind teils brüchig, schmutzig und bemoost. Ihre Schlüsselstellen sind eher anspruchsvoller Natur. „Folge der Schildkröte“ ist eine super Route. Technisch immer fordernd geht es an der Kante hinauf. Anhaltend und oft muss man mit Hooks oder Übergreifen gegen die offene Tür arbeiten.

Die ehemaligen Projekte waren ebenfalls gut. Die Nummern stammen aus dem Geoquest Kletterführer Erzgebirge. „17“ ist eine nette Rissverschneidung die nach oben hin anzieht. Dort etwas Gequetsche und Gewürge jedoch nicht schlecht. Die „10“ ist eine typische Sache für das Massiv. Anhaltend mit relativ weiten Zügen geht es über Wülste empor. Und zwar an Seitgriffen, Auflegern und kleinen Dellen. Die schwersten Züge gab es in Nummer „6“. Bis zum Ende der feinen Piaz-Schuppe noch nicht schwer, dann zieht es an. Kräftige Querung an größeren Leisten und piaz-artiger Kreuzzug um letztendlich auf die glatte Wand zu kommen. Anschließend wirds wieder einfacher.

* HDK-Pfeiler 6 onsight (solo-toprope) techn. Kletterei, nicht leicht, brüchig
* Flugwetter 6+ onsight (solo-toprope) fordernd zum letzten Ring, eher kräftig
* Mädchenweg 6+ onsight (solo-toprope) techn. Verschneidungscrux, weit zum 1. Ring
** Folge Schildkröte 7- onsight (solo-toprope) anhaltende Kantenkletterei gegen offene Tür
Ehemalige Projekte
* 17 6+ ? onsight (solo-toprope) Riss-Verschneidung, oben etwas Gewürge
* 10 7 ? onsight (solo-toprope) abdrängende Wülste, weite Züge, anhaltend
* 6 7+ ? onsight (solo-toprope) Piaz-Schuppe mit kräftigem Wandübergang
Galerie

Teufelsstein – 8/9

Teufelsstein (diverse Sektoren), 12.08./14.08. 2018

Einiges „Unfinished Business“ an den Teufelssteinen im Erzgebirge ist nun erledigt. Am Sonntag konnte ich sehr zügig „Plattenrutscher“ punkten, nachdem mir vor einem Jahr gegen Ende meines Urlaubes der Saft dafür fehlte. Beta blieb die gleiche, diesmal konnte ich die Griffe locker halten. Eine wunderbare Route mit Plattenproblem unten und kräftigem, kleinen Überhang oben. Der Einstiegsboulder „Kreuz der Jungfrau direkt“ ist für 8- relativ einfach zu haben. Man muss nur den richtigen Griff finden. Ansonsten boulderte ich an diesem Tag noch „Jannik“ aus. Die Schwierigkeit im Dach ist sehr unübersichtlich und verlangt ein wenig Phantasie sowie viel Körperspannung. Am Ende blieben fünf Züge für diese Passage übrig und das Vertrauen, dass ich diese Tour beim nächsten Besuch drauf habe.

So kam es dann auch. Heute konnte ich „Jannik“ im zweiten Tagesversuch rotpunkten. Wäre ich besser aufgewärmt gewesen wahrscheinlich direkt im ersten Go. Für das Gebiet ist 8 ok, so besonders schwer ist die Route jedoch nicht. Insgesamt technisch betont und durchgehend eine feine Kletterei mit dem Schmankerl im Dach. „Freifahrt zur Hölle“ und „Hexenkessel“ liegen in einem vernachlässigten Sektor. Dies kommt daher, dass hier noch Bäume nah am Felsen stehen und somit Moos und Schmutz sehr viel Felsoberfläche in Anspruch nehmen. Kletterbar nur bei absoluter Trockenheit. Die Routen an sich sind gut. „Freifahrt zur Hölle“ bietet einerseits technisches Piaz-Klettern und andererseits eine kräftige Schlüsselstelle am kleinen Dach. Dagegen gibt es im „Hexenkessel“ unten technische (Reibungs-)Kletterei und oben sehr einfaches Steigen bis zum Umlenker. „Schmierfink“ ist eine kürzere Route über Reibungswülste mit einigen Seitgriffen darin.

* Schmierfink 6+ onsight (solo-toprope) Reibungswülste mit einigen Seitgriffen
* Hexenkessel 7- onsight (solo-toprope) techn. Reibung, 2. Hälfte sehr einfach
* Freifahrt zur Hölle 7+ onsight (solo-toprope) unten piazen, Crux am Dächlein, gut
* K. der J. direkt 8- rotpunkt (solo-toprope) kurzer, netter Boulder
** Plattenrutscher 8- rotpunkt (solo-toprope) technische Platte, kräftiger Überhang
** Jannik 8 rotpunkt (solo-toprope) durchgehend feine Kletterei, Dachcrux
Bekannte Routen
*** Harz Baby 6+ Top-Tour mit vielen Riss-Griffen
*** Hagelverschneid. 7- technische Genussverschneidung, super
Galerie

Jungturm – 1

06.08. 2018, Jungturm (Süd-West)

Nach dem Münzfels am Freitag nun heute der Jungturm. Hoch mittels dem Klassiker „Kirschnerweg“. Mehr als einen Standring gibt es nicht. Der Weg nimmt jedoch gierig allerhand Cams und Keile auf. An alle Anfänger: bitte nicht Pfalz 5- unterschätzen! Es gab in dieser Route wohl schon mehrere Stürze, bei denen schlechtgelegte mobile Sicherungen nicht richtig funktionierten. Daher verlässlich sichern und klettern.

Anschließend die „Südwestkante“. Auch hier gibt es viele klassiche Meter, am 1. und 3. Ring jedoch wird es fordernd. Unten relativ weite Züge an Löchern zu Henkeln und oben für 6 ganz schön schwierige Reibungsleisten durchblockieren. Ich bin direkt über den 3. Ring, eventuell ist es weiter rechts zur Kante leichter. Absicherung sollte passen.

Beim „Gäßegichter“ gab es erst „Frust“ und später daheim die Feststellung, dass ich die Route ja quasi doch im Onsight geklettert bin. Die Tour lässt sich in drei Abschnitte einteilen.
Zunächst sehr technische Kletterei über den 1. Ring bis zum Riss (viele Löcher). Super und relativ anhaltend. Außen an der Schuppe würde ich mir einen zusätzlichen Ring wünschen. Angepumpt und wackelig stehend sollte man hier etwas legen, ein Bombenplacement ist mir nicht direkt aufgefallen. Nun kann man sich erstmal setzen und ein Päuschen einlegen.
Im folgenden zweiten Teil gibt es einen selbstabzusichernden Genussriss bis zum 2. Ring.
Jetzt wird es extrem unübersichtlich. Die Skizze im Kletterführer ist totaler Quatsch. Diese leitet relativ geradlinig zum 3. Ring. Das wäre eine ungesicherte Platte. Ich habe sie einmal probiert, konnte diese jedoch nicht klettern aufgrund von Griffarmut. Somit querte ich vom Ring waagerecht bis zur Kante. Klappt ganz gut, aber kaum wirklich abzusichern. Um die Kante rum wäre ich im Vorstieg gegangen. Dort waren schon andere Kletterer aktiv, also versuchte ich es gerade zum 3. Ring links der Kante und konnte dafür keine Lösung finden. Ist man erstmal am Ring warten noch ein paar athletische Züge an größeren Griffen. Die letzten Meter an der Kante (nach Ansicht nicht schwer) habe ich mir gespart, da mein Seilverlauf recht schräg war und ich Seilreibung vermeiden wollte.
So war ich doch ein wenig angefressen, was der Kletterführer als Weg angab und was im Felsen vorzufinden war. Ein Nachsehen daheim bei den Pfälzer Kletterern brachte den Durchblick. Meine Querung war richtig, man geht noch um die Kante in den „Fritz-Mann-Weg“ hinein und macht ggf. sogar Stand. In diesem Weg 2-3m nach oben zum 3. Ring. Dass passt und hatte ich nahezu gemacht. Der Kletterführer sollte hier nachbessern. Oft heisst es an die Linie halten bzw. direkt zu und über die Ringe (an sich korrekt) und hier quert man in eine andere Route, um dann den Folgering nahezu von der anderen Seite wieder anzuklettern….diese Beschreibung wäre hilfreich gewesen. Wer das vorher weis hat keine Probleme. Meine Empfehlung: bis zum 2. Ring klettern und abbauen. Ein Pendelsturz in der Querung wäre unangenehm, der 3. Ring ist sehr rostig und die paar athletischen Züge muss man nicht unbedingt gemacht haben. Bis zum 2. Ring sehr lohnend!

** Kirschnerweg 5- onsight (solo-vorstieg) klassische cleane Kletterei, viel Riss
** Südwestkante 6 onsight (solo-toprope) am 1. und 3. Ring fordernd, Löcher, Leisten
** Gäßegichter 7 onsight (solo-toprope) vielseitig, technisch, Wegfindung!
Galerie

Münzfels – 1

03.08. 2018, Münzfels (Süden-Westen, unten Baumschatten)

Mein Ziel waren heute die benachbarten Felsen Jungturm und Münzfels. Nach kurzem Umschauen entschied ich mich für den Münzfels. Über den „Drei-Haken-Weg“, manchmal auch „Unbekannter Weg“ genannt, ging es auf den Gipfel. Für 5+ muss man hier schon ganz schön die Hände aus den Taschen nehmen. Anhaltende Kletterei über leicht abdrängende Wülste an mittelgroßen Griffen. Bestens gesichert. Anschließend kam ein leichter Wind auf und in die schmale Südwand vielen aufgrund eines hohen Baumes recht wenig Sonnenstrahlen – die nächsten halbschattigen Routen waren festgelegt.

Im „Grünen Beißer“ muss man sich erstmal zurechtfinden. Geklettert wird links der Ringe. Eine sehr technisch betonte Wandkletterei an Löchern und Leisten mit kräftigen Zügen drin. So pumpt die ganze Geschichte zusätzliche die Arme auf. Die Fußpositionen etscheiden über Erfolg und Niederlage, ebenso über die Schwierigkeit der Clips, welche immens zunimmt, wenn man nicht richtig dafür steht. Starkes Teil!

Direkt daneben verläuft der „Benz-Bier-Deck-Weg“. Abwechslungsreich sowie unübersichtlich geht es durchaus anhaltend nach oben. Unangenehm ist, das sich die Schlüsselstelle im sandigen Teil der Tour befindet. Für mich eine Bereicherung, für manche wohl ein Streitthema aufgrund Abständen/Querungen zu älteren (teils kaum mehr gekletterten) Routen. Das ist sinnvolle Nacherschließung in meinen Augen und eine Verbesserung des Kletterangebotes.

Zum Abschluss absolvierte ich noch die „Direkte Südwand“. Ebenfalls eine schöne, recht homogene Tour. In allen Wegen werden zusätzliche Sicherungsmittel benötigt. Die Absicherung ist jeweils gut.

* Drei-Haken-Weg 5+ onsight (solo-vorstieg) Wülste mit „Grifflöchern“, recht anhaltend
* Benz-Bier-Deck-Weg 6+ onsight (solo-toprope) abwechslungsreiche, homogene Geschichte
* Dir. Südwand 7- onsight (solo-toprope) schöne, technische Wandkletterei
** Grüner Beißer 7+ rotpunkt (solo-toprope) pumpige, (fuß-)technische Wandkletterei