Bild 1
– HMS als Universallösung
Bild 2
– Dreierseilschaft im Führerszenario
– Selbstsicherung Nachsteiger bspw. über Sackstich
Bild 3
– „Leistungs-Alpin“
– Plate im Nachstieg, Körpersicherung im Vorstieg
(aus bergundsteigen 2+3/2003)
Bild 1
– HMS als Universallösung
Bild 2
– Dreierseilschaft im Führerszenario
– Selbstsicherung Nachsteiger bspw. über Sackstich
Bild 3
– „Leistungs-Alpin“
– Plate im Nachstieg, Körpersicherung im Vorstieg
(aus bergundsteigen 2+3/2003)
HMS im Zentralpunkt
– funktioniert in beide Richtungen (Vor- und Nachstieg)
– Position des Bremsseils beachten (weg vom Verschluss)
Alpin-Tube im Zentralpunkt
– Nachstieg mittels automatischer Blockierfunktion, leicht zu testen (2 unabhängige Nachsteiger)
– Vorstieg mittels Dummy-Runner, einer vorgeschalteten Exe
Voraussetzungen für Körpersicherung
– Dummy-Runner
– lange Selbstsicherung (1,5m / geeigneter „Landeraum“)
– ähnliches Körpergewicht (max. 125%)
Dummy-Runner
– muss höher hängen als die Sicherung um seine Umlenkfunktion zu erfüllen
– erhält bei einem Sturz eine sehr hohe Belastung -> sicherer Bohrhaken nötig -> sonst HMS
(aus einer DAV Veröffentlichung)
Bild 1
– Körper vs. Fixpunktsicherung, eine Situationsentscheidung
bergundsteigen 3/2012
– rückt die Körpersicherung in den Vordergrund bei Standeignung
– weist auf Handschuhe hin aufgrund möglicher Kräfte am Bremsseil
Bild 2
– ein paar Sicherungsfeinheiten
– vorgeschalteter Karabiner bei Tube eine Notlösung -> hohe Kraft am Seil bei Sturz
(aus einer DAV Veröffentlichung)
Ablassen des Nachsteigers aus blockierter Plate (Bild 1)
– redundante Sicherung am Körper einhängen (HMS/Tube)
– Bandschlinge über Blockierkarabiner und einer Umlenkung am Gurt befestigen
– Schlinge belasten, Blockierfunktion wird aufgehoben, ablassen über die Körpersicherung
Bild 2
– Alpin-Tube anheben mittels Karabiner
(aus einer DAV Veröffentlichung)
– Seil darf nicht über den (Schraub-)Verschluss laufen
– richtig eingelegt, wenn das Bremsseil unter Belastung am „gesunden Schenkel“ liegt
Vorgehen:
– Karabiner immer so einhängen, dass der Schraubverschluss gegenüber der Bremshand liegt
– Seil einlegen, Bremshand drauf und mit diesem Strang „nicht mehr arbeiten“
– HMS legen, einhängen, Karabiner zuschrauben
(aus bergundsteigen 3/2010)