Galerie

Sichern am Standplatz – 3

Bild 1
– Körper vs. Fixpunktsicherung, eine Situationsentscheidung

bergundsteigen 3/2012
– rückt die Körpersicherung in den Vordergrund bei Standeignung
– weist auf Handschuhe hin aufgrund möglicher Kräfte am Bremsseil

Bild 2
– ein paar Sicherungsfeinheiten
– vorgeschalteter Karabiner bei Tube eine Notlösung -> hohe Kraft am Seil bei Sturz

(aus einer DAV Veröffentlichung)

Galerie

Ablassen Nachsteiger (Plate)

Ablassen des Nachsteigers aus blockierter Plate (Bild 1)
– redundante Sicherung am Körper einhängen (HMS/Tube)
– Bandschlinge über Blockierkarabiner und einer Umlenkung am Gurt befestigen
– Schlinge belasten, Blockierfunktion wird aufgehoben, ablassen über die Körpersicherung

Bild 2
– Alpin-Tube anheben mittels Karabiner

(aus einer DAV Veröffentlichung)

Abseilring weit entfernt

Situation
– Abseilring weit hinten, Nachsteiger wäre nicht zu sehen
– viel Seilreibung über die Felskante

Lösungsmöglichkeit 1
– Karabiner und Mastwurf in den Abseilring, Länge bis zur Kante einstellen
– Sackstich ins Seil zum Partner, nimmt die Partnersicherung auf

Lösungsmöglichkeit 2
– bei flachem Gipfel, Achtung keine lückenlose Selbstsicherung
– Ausbinden, Seil mit Karabiner am Abseilring fixieren
– zur Kante gehen, Sackstich ins Seil -> Zentralpunkt für Eigen- und Partnersicherung

(Quelle: Forum Climbing)

Galerie

HMS

– Seil darf nicht über den (Schraub-)Verschluss laufen
– richtig eingelegt, wenn das Bremsseil unter Belastung am „gesunden Schenkel“ liegt

Vorgehen:
– Karabiner immer so einhängen, dass der Schraubverschluss gegenüber der Bremshand liegt
– Seil einlegen, Bremshand drauf und mit diesem Strang „nicht mehr arbeiten“
– HMS legen, einhängen, Karabiner zuschrauben

(aus bergundsteigen 3/2010)